GRÜNES KINO
Liebe Freundinnen und Freunde des guten Klimas,
am kommenden Montag, den 14.7.2025
um 19.30h in Dießen im Grünen Kino
zeigen wir wieder einen superaktuellen und wichtigen Film.
Und - wer die Ankündigung liest, wird merken, dass sie oder er etwas tun könnte.
Nämlich: bitte diese Ankündigung weiterleiten mit einer herzlichen Einladung an Eure Freunde und Freundinnen und
auch
- und jetzt kommt´s - an Eure Gemeinderäte ... Stadträte ... Bürgermeister*innen...
(Adressen sind auf der homepage der jeweiligen Gemeinde zu finden.)
der Film heißt “Zusammen”... und hier findet ihr die genauere Beschreibung.
Zum Film:
Es ist eine Frage, vor der alle Städte und Kommunen in Deutschland früher oder später stehen: Wie lässt sich der Weg aus der Klimakrise demokratisch und gerecht organisieren? Der Film ZUSAMMEN erzählt so einen Weg: Die Stadt Erlangen beauftragt eine Gruppe zufällig ausgeloster Bürger*innen damit, geeignete Maßnahmen zu finden, mit denen Erlangen bis 2030 klimaneutral werden kann – für Energieerzeugung und Isolierung, aber auch für gesellschaftlich umkämpfte Bereiche wie Ernährung oder Verkehr. Ein spannendes Experiment, Gegenwind und Konflikte inklusive, aber eben auch inspirierende Menschen, die sich nicht abschrecken lassen. Wie unter einem Brennglas vermittelt ZUSAMMEN wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse – für jede Kommune, die ihre Bürger*innen in politische Fragen miteinbinden will. Für jede Stadt, jedes Unternehmen, jedes Bundesland, jede Nachbarschaft, die einen Weg suchen, selbst klimaneutral zu werden.
Zum Filmemacher Niklas von Wurmb-Seibel:
Als mehrfach ausgezeichneter Filmemacher und Autor hat sich Niklas von Wurmb-Seibel in den letzten Jahren darauf spezialisiert, Geschichten dorthin zu bringen, wo sie für Veränderungen sorgen: In Schulen und Universitäten, in Ministerien und Behörden, in Senior*innenheime, in Gewerkschaften, in Justizvollzugsanstalten, in die Bundeswehr – der Dokumentarfilm als Ausgangspunkt für inhaltlich tiefe Debatten über die jeweiligen Probleme (und Lösungen!) vor Ort.
Sein neuester Dokumentarfilm Zusammen (2024) (Co-Regie mit Ronja von Wurmb-Seibel) befasst sich mit der Klimakrise und der Frage, wie Städte und Kommunen ihr möglichst wirksam begegnen können. Dabei wird klar: Nur wenn die Menschen vor Ort mitreden und mitentscheiden dürfen, gelingt das scheinbar Unmögliche: Die Entwicklung unserer Gesellschaft hin zu einer Zukunft, die lebenswert ist.
Diesmal wird im
Grünen Kino der Filmemacher Niklas von Wurmb-Seibel zu Gast sein!
Er wird persönlich zum Film und zum Gespräch nach dem Film anwesend sein.
Ich hoffe, wir sehen uns am Montagabend! Ich freu mich auf Euch.
Herzliche Grüße .... Gerda
Gemeinsam den Blick schärfen und ins Gespräch kommen.
In der Reihe Grünes Kino in Zusammenarbeit mit der Kinowelt am Ammersee in Dießen zeigen wir Filme rund um Klima, Umwelt und Gesellschaft. Diese Filme sollen uns mit inspirierenden Beispielen motivieren, uns für das Gemeinwohl starkzumachen und gemeinsam an einer zukunftsfähigen Welt zu arbeiten.
Im Anschluss an die Filme gibt es die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch. Das Grüne Kino findet am 2. Montag im Monat statt. Kommt vorbei!
grünes kino
Montag, 12.05.2025, 19.30 Uhr & Sonntag, 18.05. um 18.00 Uhr, Kinowelt Dießen
Wohin die Flüsse verschwinden - Leben in der Wasserkrise
Vor Kurzem habe ich im Allgäu, im "Klima-Kino" in Kempten, den nun hier angekündigten, mich sehr anregenden Film gesehen. Das Klimabündnis Allgäu hat ihn dort unter die Leute gebracht. Lasst uns auch zusammenkommen im Grünen Kino - angesichts der Notstände - miteinander sprechen und uns stärken und mehr.
Den Film werden wir 2 x zeigen:
- Am kommenden Montag, den 12.5.2025 um 19:30 Uhr mit anschließendem Kino-Gespräch. Wir verarbeiten gemeinsam den informativen, auch schockierenden, und auch ermutigenden Investigativ-Dokumentarfilm (90 Min, D 2024) von Felix Meschede .
- Am Sonntag, den 18. Mai um 18.00 Uhr. Das Besondere an diesem Sonntagabend ist der gemeinsame Walk an den See. Wir "pilgern" im Anschluß an den Film zusammen in die Diessener Seeanlagen (Nähe Dampfersteg) und singen "unsere Wassergebete" zusammen mit dem Earthsong-Chor und mit Amelie und Flo von "Voice of Nature" , Wassergesänge für das Leben , für uns und alle, denen es wichtig und wertvoll ist dafür zusammenzukommen.
Infos zum Film:
Wasser ist vieles zugleich. In erster Linie ist es Trinkwasser für den Menschen. Die UN haben daher den Zugang zu Wasser als Menschenrecht festgeschrieben. Dazu wurde auch das Recht auf besseren Zugang zu sanitärer Versorgung zugesichert. Wasser ist gleichzeitig eine fundamentale Ressource in der Landwirtschaft, die komplette Nahrungsmittelproduktion der Menschen hängt entscheidend vom Wasser ab. Die Kraft des fließenden Wassers kann darüber hinaus eine wichtige Energiequelle bieten, vor allem dann, wenn fossile Energieträger abgelöst werden sollen. Doch während der Bedarf nach sauberem Wasser weltweit durch eine wachsende Weltbevölkerung und wachsenden Konsum ansteigt, wird die Menge an Wasser auf diesem Planeten nicht mehr, im Gegenteil: Die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser wird wegen der Verschmutzung durch landwirtschaftliche und industrielle Nutzung zusätzlich gefährdet und verknappt. Bereits jetzt haben 750 Millionen Menschen auf der Welt keinen regelmäßigen Zugang zu Trinkwasser. Der Klimawandel verschärft die globalen Missstände zusätzlich, denn die Verfügbarkeit von Wasser wird in vielen Regionen der Welt durch Dürren und steigende Meeresspiegel zusätzlich negativ beeinflusst. In 30 Jahren, so eine Prognose der UN, könnte die Hälfte der Weltbevölkerung von Wassermangel betroffen sein. Die drastischen Folgen: Epidemien, Hunger, Konflikte, Migration. Die Wasserkrise wurde daher vom Weltwirtschaftsforum als eines der fünf weltweit größten Risiken für die Menschheit eingestuft. Damit stellt sie neben dem Klimawandel eine Bedrohung globalen Ausmaßes dar, von der viele noch nicht wissen. Ein investigativer Dokumentarfilm, der zentrale Themen der globalen Wasserkrise journalistisch auffächert, über emotionale, Geschichten internationaler Protagonist*innen fesselt und eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Menschheit wissenschaftlich einordnet.
Filmarchiv
Hier findest du einen Rückblick auf vergangene Vorführungen im Rahmen des Grünen Kinos – mit Filmen, die zum Nachdenken anregen und Raum für Austausch schaffen.
Das Kombinat
Der Dokumentarfilm DAS KOMBINAT begleitet über neun Jahre das Kartoffelkombinat aus München – von der idealistischen Idee bis zur größten Solidarischen Landwirtschaft Deutschlands. Die Gründer Daniel Überall und Simon Scholl nutzen den Gemüseanbau als „trojanisches Pferd“ für ihre Vision eines alternativen Wirtschaftssystems. Dabei stoßen sie nicht nur auf gärtnerische und strukturelle Hürden, sondern auch auf persönliche Herausforderungen – und das Projekt gerät zeitweise ins Wanken.
Gezeigt am 12.11.2023
Titel
Kurzbeschreibung
Gezeigt am XX.XX.XXXX
Titel
Kurzbeschreibung
Gezeigt am XX.XX.XXXX
Titel
Kurzbeschreibung
Gezeigt am XX.XX.XXXX